Team

1. Reihe von links: Nicolas Zehnder, Nicolas Detering, Julia Amslinger, Christian Forney, Peter Daengeli
2. Reihe : Guido Pedroia, Nathalie Emmenegger, Sandra Hirter, Hein Sauer

Nicolas Detering

Prof. Dr. Nicolas Detering ist Professor für Neuere deutsche Literatur und Komparatistik an der Universität Bern und leitet das Projekt ‹Simler digital›. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der deutschen und europäischen Literatur vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Weitere Informationen sowie ein Literaturverzeichnis finden sich auf der Homepage der Universität Bern.

Julia Amslinger

Dr. Julia Amslinger studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie und wurde an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. In ihrem Habilitationsprojekt beschäftigt sie sich mit der wechselvollen Geschichte der gebundenen Rede in der deutschsprachigen Literatur der Frühen Neuzeit. In diesem Kontext stiess sie 2019 in der Zentralbibliothek Zürich auf die rätoromanischen Übersetzungen von Wilhelm Simlers Gedichten und plante auf einem Spaziergang gemeinsam mit Nicolas Detering eine neue Edition der Teutschen Gedichte. Innerhalb der Edition ist Julia Amslinger Teil des Kommentar-Teams und wird Aufsätze zur genaueren Profilierung von Wilhelm Simlers Teutschen Gedichten im Kontext der Schweizer Literatur-, Musik- und Kunstgeschichte verfassen. Weitere Informationen auf der Homepage der Universität Bern.  

Nathalie Emmenegger

Nathalie Emmenegger ist Doktorandin am Institut für Germanistik der Universität Bern. Sie studierte Germanistik, Editionsphilologie und Französisch in Bern und Brest. In ihrer methodologischen Masterarbeit ‹Simler digital. Möglichkeiten und Probleme einer digitalen Edition von Johann Wilhelm Simlers Teutschen Gedichten› erarbeitete sie ein Konzept für die digitale Simler-Edition, auf das im Projekt nun aufgebaut wird. Innerhalb der Edition ist sie zuständig für konzeptuelle Fragen und wirkt im Textphilologie- sowie im Kommentarteam mit. In ihrem Dissertationsprojekt untersucht sie die Rezeption der Dichtungs- und Sprachreform in der deutschsprachigen Schweiz des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Besonders interessieren sie dabei soziale Netzwerkverbindungen sowie produktive Konvergenzen von sprachlicher Norm und dialektalen Varianten in der Literatur. Weitere Informationen und ein Publikationsverzeichnis finden sich hier.
Kontakt: nathalie.emmenegger@unibe.ch

Hein Sauer

Dr. Hein Sauer ist Assistent am musikwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich. Er promovierte in Zürich über die lutherische Kirchenmusik um 1600 in der Handschriftensammlung des Pfarrarchivs Neustadt an der Orla. Bei einer Veranstaltung in Zürich traf er Nathalie Emmenegger, Julia Amslinger und Nicolas Detering, die ihr Projekt zu Simlers Teutsche Gedichte vorstellten und erkannte dessen musikwissenschaftliche Bedeutung. Für die Edition wird Hein Sauer die Bearbeitung und Kommentierung der Kompositionen vornehmen. Weitere Informationen finden sich hier.
Kontakt: hein.sauer@uzh.ch

Peter Dängeli

Peter Dängeli ist Mitarbeiter am Data Science Lab der Universität Bern und dort zuständig für den Support geisteswissenschaftlicher Projekte. Im Digital Humanities-Studium an der NUI Maynooth kam er erstmals mit digitalen Editionen und deren technischer Umsetzung in Berührung, ein Thema, das bei den folgenden Beschäftigungen am Cologne Center for eHumanities und im Graduiertenkolleg "Dokument. Text. Edition" an der Universität Wuppertal zum Arbeitsschwerpunkt wurde. Im Projekt berät und entwickelt er in den Bereichen Datenmodell, Editionsworkflow, Toolintegration und Webentwicklung. Weitere Informationen finden sich hier.

Sandra Hirter

Sandra Hirter studiert Musikwissenschaft an der Universität Zürich und arbeitet in dem Projekt Simler Digital als Hilfsassistentin.

Nicolas Zehnder

Nicolas Zehnder studiert Editionsphilologie an der Universität Bern und ist als Hilfsassistent in dem Editionsprojekt tätig.

Guido Pedroia

Guido Pedroia studiert Germanistik im Master an der Universität Bern und ist als Hilfsassistent in dem Editionsprojekt tätig.